Digital
So überwacht uns der Staat

Gibt's noch mehr Snowden-Enthüllungen? Hier kommt Glenn Greenwalds Antwort

Glenn Greenwald und die Dokumentarfilmerin und Oscar-Preisträgerin Laura Poitras.
Glenn Greenwald und die Dokumentarfilmerin und Oscar-Preisträgerin Laura Poitras.
Bild: EDUARDO MUNOZ/REUTERS

Gibt's noch mehr Snowden-Enthüllungen? Hier kommt Glenn Greenwalds Antwort

17.12.2015, 17:2017.12.2015, 17:31
Mehr «Digital»

Während der berühmte NSA-Whistleblower Edward Snowden im (unfreiwillig gewählten) Exil in Russland ausharrt, fragen sich immer mehr Beobachter: War's das mit den Enthüllungen?

Die Antwort des Snowden-Vertrauten Glenn Greenwald via Twitter fällt vielsagend aus.

«Toxische» Dokumente

Kürzlich hatte es von einem früheren Mitstreiter Greenwalds, dem britischen Journalisten Ewen MacAski, anders getönt. Die Snowden-Dokumente seien «immer noch toxisch» und könnten dem Amerikaner, wenn er jemals in die Heimat ausgeliefert werde, zum Verhängnis werden. Auch das Zugänglichmachen für andere Journalisten sei aus derzeitiger Sicht nicht geplant. «Jeder Leak wäre ein Leak zu viel.»

Einige westeuropäische Politiker (mit Regierungsverantwortung) wären wohl froh, wenn es keine neuen Enthüllungen gäbe. Noch immer ist nicht im Detail bekannt, wie eng der US-Geheimdienst mit Partnerdiensten kooperiert hat, und wer in Europa wie gut Bescheid wusste.

Dass Snowden bei demokratisch gesinnten Bürgerinnen und Bürgern nicht in Vergessenheit geraten ist, beweisen die täglichen Erwähnungen bei Twitter und Co.

Bleibt abzuwarten, was noch kommt.

PS: Wer Laura Poitras' Oscar-gekrönten Dokumentarfilm «Citizenfour» über die NSA und Snowdens letzte Tage in Freiheit noch nicht gesehen hat, kann ihn via Chip Online in HD-Qualität herunterladen.

Berühmte Whistleblower

1 / 9
Whistleblower
Datendiebe oder Bekämpfer der Korruption – Whistleblower haben einen zwiespältigen Ruf: Sie weisen auf Missstände in Organisationen hin und verraten illegale Aktionen von Unternehmern – nicht aber ohne dabei auch selber die Grenzen der Legalität zu überschreiten. Jüngstes Beispiel: Hervé Falciani, Ex-HSBC-Banker.
quelle: x00303 / philippe wojazer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Microsoft: Chinas Elite-Hacker stecken hinter Angriff auf Westen – Peking reagiert prompt
Von der Regierung in Peking unterstützte Hacker-Gruppen sollen westliche Organisationen über eine Lücke in Microsoft-Software ausspionieren. China warnt vor Diffamierung.
Bei den aktuellen Cyberattacken auf westliche Unternehmen und Behörden führt die Spur Microsoft zufolge nach China. Unter den Angreifern seien bisher drei chinesische Hackergruppen identifiziert worden, teilte der US-Softwarekonzern mit. Zwei davon seien für Hackerangriffe im staatlichen Auftrag bekannt. Microsoft beobachtet sie unter den Namen Linen Typhoon und Violet Typhoon. Die dritte Gruppe wurde als Storm-2603 identifiziert.

Die ersten beiden Gruppen sind seit 2012 bzw. 2015 aktiv und stehen in Verbindung mit Spionageoperationen, hinter denen Peking vermutet wird.
Zur Story